Der Begriff “Herz-Kreislauf-Erkrankungen” ist ein Oberbegriff für ein breites Spektrum von Erkrankungen, die durch die Verengung von Blutgefäßen und deren Folgen entstehen. Die häufigste (und tödlichste) Herz-Kreislauf-Erkrankung ist die koronare Herzkrankheit (CAD), die auch ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Krankheiten wie Angina (Brustschmerzen), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), etc. ist. Die koronare Herzkrankheit ist weltweit die Todesursache Nummer eins und verursachte alleine im Jahr 2016 mehr als 17,6 Millionen Todesfälle. Bis zum Jahr 2030 wird sie voraussichtlich 23,6 Millionen Menschen das Leben kosten. Die koronare Herzkrankheit wird zur Epidemie und die Zahl der Todesopfer steigt noch von Jahr zu Jahr.
Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD)
Die Pathophysiologie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist recht komplex und multifaktoriell; sie ist im Grunde die Kombination von Natur und Ernährung. Lassen Sie uns kurz auf die Risikofaktoren für die Entwicklung einer ischämischen Herzerkrankung (koronare Herzkrankheit) eingehen.
Unveränderliche Risikofaktoren:
Alter: Mit zunehmendem Alter werden unsere Blutgefäße immer schwächer und enger, was das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöht.
Geschlecht: Männer sind im Vergleich zu Frauen einem höheren Risiko für Herzerkrankungen ausgesetzt. Denn Frauen vor der Menopause sind aufgrund des hohen Östrogenspiegels besser in der Lage, den Stoffwechsel von Lipiden zu regulieren.
Genetische Prädisposition (Veranlagung): Eine familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen erhöht das Risiko einer koronaren Herzkrankheit; dies gilt insbesondere, wenn bei einem Verwandten ersten Grades in einem frühen Alter eine CAD-Diagnose gestellt wird. Die genaue Pathophysiologie dahinter ist noch nicht gänzlich erforscht. Theorien deuten jedoch darauf hin, dass bei den Patienten einige Gene zu einem höheren Gehalt an zirkulierendem Cholesterin, einem höheren Entzündungsgrad und einer weniger effizienten hepatischen Regulierung der Lipide führen. Alle diese Faktoren tragen zur Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit bei.
Anpassbare Risikofaktoren:
Rauchen: Zigaretten enthalten Substanzen (z.B. Nikotin, Kohlenmonoxid), die als Vasokonstriktoren (Blutgefäße verengend) wirken. Diese Eigenschaft erhöht das Risiko der Bildung von atheromatösen Plaques.
Bluthochdruck: Chronische Hypertonie verhärtet die Blutgefäße und macht sie unfähig, sich an verschiedene physiologische Situationen anzupassen, was die Gefäßversorgung weiter schädigt.
Diabetes: Ähnlich wie bei Bluthochdruck schädigt Hyperglykämie (hoher Blutzucker) die Gefäßversorgung und macht sie anfälliger für Atherosklerose.
Dyslipidämie: Hoher Blutcholesterinspiegel, hoher LDL und niedriger HDL-Wert wurden alle als Risikofaktoren für Herzerkrankungen dokumentiert.
Fettleibigkeit: Dies ist kein besonderer Risikofaktor, wird aber andere Risikofaktoren verschlimmern.
Stress: In einem konstanten Stresszustand zu sein bedeutet, einen hohen Anteil an Stresshormonen (Cortisol) im Blut zu haben. Diese Hormone schädigen die Blutgefäße.
Polyphenole und der Herzinfarkt
Herzkranzgefäße sind eine Gruppe von Blutgefäßen, die den Herzmuskel mit dem notwendigen Sauerstoff und den Nährstoffen versorgen, um funktionsfähig zu bleiben. Eine Verengung in einem oder mehreren dieser Gefäße bedeutet, dass weniger oder kein Blut einen bestimmten Bereich des Herzens erreicht; dies wird das Herz daran hindern zu arbeiten. Das nennen wir einen Herzinfarkt.
Wie verengen sich diese Gefäße und werden behindert?
Wenn der im Blut zirkulierende Cholesterinspiegel hoch ist sickert Cholesterin unter die innerste Schicht des betroffenen Blutgefäßes (Intima). Makrophagen (Teil des Immunsystems) beginnen mit der Phagozytose (fressen) dieser Cholesterinablagerungen. Während die Makrophagen dies tun, setzen sie freie Radikale frei, die einen Zustand des oxidativen Stresses schaffen, sowie Entzündungsreaktionen, die die Situation weiter verschlimmern. Durch die Kombination von Cholesterinablagerungen und der Aktivität von Makrophagen entsteht eine atheromatöse Plaque (eine fettige Substanz, die das Lumen des Blutgefäßes blockiert). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hohe Cholesterinwerte, die Immunabwehr, oxidativer Stress und Entzündungen die Markenzeichen der ischämischen Herzerkrankung sind. Da es in diesem Artikel um den Einfluss von Polyphenolen auf Durchblutungsstörungen geht, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie jeder Risikofaktor dadurch beeinflusst wird.
Wie Polyphenole bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen
Mehrere veröffentlichte Studien haben die Auswirkungen von Polyphenolen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ob sie bei der Prävention und/oder Behandlung von koronarer Herzkrankheit und anderen Herzerkrankungen hilfreich sein können. Bislang sprechen alle Belege dafür, dass Polyphenole eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen und bei der Behandlung von Patienten mit Herzinfarkten helfen.
Polyphenole und Bluthochdruck
Wie bereits erwähnt, ist der Bluthochdruck ein großer Risikofaktor für eine koronare Herzkrankheit. Einer der wichtigsten Akteure in der Entstehung der Bluthochdruckpathogenese ist oxidativer Stress. Reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die im Blutkreislauf freigesetzt werden, sind ein Merkmal der Hypertonie, und wie Sie vielleicht wissen, sind Polyphenole starke Antioxidantien. Tatsächlich wurden in Rotwein Polyphenole nachgewiesen, die den Bluthochdruck senken, indem sie die Produktion von Stickoxid (NO) stimulieren, welches ein starker Vasodilatator ist (vergrößert die Blutgefäße). In einer 2016 veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Flavonoide (eine Unterklasse von Polyphenolen) den diastolischen Blutdruck signifikant senken und dadurch auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Polyphenole und Diabetes mellitus
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben einen erhöhten Blutzuckerspiegel; dies führt zur Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), die die Blutgefäße schädigen und das Risiko für koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöhen. Darüber hinaus erzeugt eine Hyperglykämie einen Zustand ständiger Entzündungen; ein weiterer Risikofaktor für CVD. Polyphenole stimulieren die Produktion von Adiponectin und Peroxisom-Proliferator-aktiviertem Rezeptor-Gamma (PPARγ). Diese beiden Moleküle erhöhen die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin und wirken als entzündungshemmende Mediatoren. Darüber hinaus veröffentlichte die amerikanische Zeitschrift für klinische Ernährung eine Studie mit den folgenden Ergebnissen: Eine kurzfristige Verabreichung von polyphenolreicher dunkler Schokolade ergab eine signifikante Erhöhung der Insulinempfindlichkeit und eine Senkung des Blutdrucks.
Polyphenole und Hyperlipidämie
Von allen oben genannten Risikofaktoren ist die Hyperlipidämie der wichtigste; sie beinhaltet die Induktion und Freisetzung großer Mengen reaktiver Sauerstoffspezies. Der Verzehr von Polyphenolen, die im schwarzen Tee enthalten sind, war mit einer Abnahme der Oberfläche der Atheroskleroseplaque, einer Verringerung der Anzahl der aufgenommenen Lipide und einer erhöhten Lipidexkretion im Stuhl verbunden.
Polyphenole und Fettleibigkeit
Adipositas verursacht einen Zustand ständiger Entzündungen sowie eine erhöhte Insulinresistenz und höhere Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffspezies im Blut. Durch die Verringerung des Leptinspiegels (ein proinflammatorischer Mediator), der von Fettgewebe (Fettgewebe) produziert wird, können Grünteepolyphenole eine starke Nahrungsquelle zur Reduzierung von Entzündungen sein.
Polyphenole und Atherosklerosepathologie
Polyphenole und Endotheliale Dysfunktion
Das Endothel ist die innerste Schicht der Zellen in den Blutgefäßen. Erhöhter oxidativer Stress ist fest mit der endothelialen Dysfunktion verbunden, die eines der Kennzeichen von Atherosklerose / Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Polyphenole schützen Blutgefäße vor reaktiven Sauerstoffspezies, indem sie die Produktion von Vasodilatatoren (z.B. Stickoxid) erhöhen.
Polyphenole und Oxidiertes LDL (schlechtes Cholesterin):
Die Oxidation von LDL spielt eine wichtige Rolle in der Pathologie der Atherosklerose und erhöht das Risiko von ischämischen Herzerkrankungen, ischämischen Schlaganfällen und peripheren Arterienerkrankungen. Studien haben gezeigt, dass phenolische Substanzen im Rotwein die Oxidation von LDL reduzieren.
Die Wirkung von Polyphenolen auf den Entzündungsprozess des Immunsystems
Wie bereits erwähnt, sind das Immunsystem und insbesondere die Makrophagen ein wichtiger Bestandteil der Pathogenese der Atherosklerose, der durch die Freisetzung von entzündungsfördernden Chemokinen vermittelt wird. In einer Studie, die vom britischen Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, konnte nachgewiesen werden, dass die kurzfristige Verabreichung von Polyphenolen die Freisetzung dieser Chemokine reduziert, wodurch die Entzündung herunterreguliert wird, was schließlich das Risiko einer CVD verringert.
Fazit: Polyphenole bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die koronare Herzkrankheit und der ischämische Schlaganfall sind weltweit die Todesursache Nummer eins mit hohen Sterblichkeitsraten. Aus diesem Grund richten die Forscher ihren Blick auf natürliche Stoffe, die zur Prävention und/oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden können. Polyphenole sind ein wichtiger Hoffnungsträger. Mehrere Studien belegen den positiven Effekt von Polyphenolen auf die Behandlung von CVD sowie den signifikanten Effekt der Reduzierung von Risikofaktoren und spielen somit auch eine präventive Rolle. Allerdings müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, wie diese Informationen in der Praxis genutzt werden können.
Pingback: Kurkuma und das Curcumin – Das alternative Wundermittel gegen alles? -
Pingback: OPC-Traubenkernextrakt - Definition, Wirksamkeit & Einnahme -
Pingback: Ashwagandha – Große Wirkung durch Polyphenole -
Pingback: Darum ist frisches Öl so gesund - Und so stellen Sie es her
Pingback: ✓ Polyphenole im Cannabis ⋆ Ist Cannabis deshalb gesund?
Pingback: ✓ Gesunde Fette: Ein lebensnotwendiger Nahrungsbestandteil ⋆
Pingback: Die Auswirkung von Laufsport auf oxidativen Stress
Pingback: Diese Teesorten helfen bei Migräne – Polyphenole.info
Pingback: ✓ Resveratrol in Weinen und Trauben ⋆ Polyphenole.info